Sonntag, 28. November 2010

Nebenwirkungen von Kosmetika an der Augenoberfläche

Dieser Artikel ist eine Zusammenfassung dieses Papers:
Coroneo M. T., Rosenberg F. M. L. Cheung L. M. The Ocular Surface, April 2006, Vol. 4. No.2, p. 94-102


Dieses Thema ist besonders interessant für viele Frauen. Für mich als Augenärztin ist es sehr wichtig über Kosmetika am Auge Bescheid zu wissen, da nicht selten diese die Ursache für tränende Augen, rote Augen oder Sehstörungen sind.
Dieser Artikel von Coroneo zeigt systematisch die Problematik auf. Viel Spass beim Lesen.

Mittwoch, 24. November 2010

Noch'n Blog

Ich bin nicht die einzige bloggende Augenärztin, und auch nicht die erst Augenärztin, die über das Trockene Auge bloggt.

Diese Ehre gebührt Dr. Jeffrey Gilbard, einer Koryphäe auf dem Gebiet des Trockenen Auges. Tragischerweise kam Dr. Gilbard bei einem Verkehrsunfall ums Leben. Sein Blog ist noch online, und ich schaue immer mal wieder rein, aber das verdeutlicht nur den grossen Verlust.

Einen Blog ganz anderer Art hat mein Innerschweizer Augenarztkollege Dietmar Thumm. Zwar beschäftigt sich Dr. Thumm dort mit augenheilkundlichen Themen, weil er aber auch standespolitisch engagiert ist, sind zusätzlich auch nicht-augenärztliche Kommentare dort zu finden.

Sonntag, 21. November 2010

Aus meiner Praxis (01)

Tests welche mir helfen, die betroffen Schichten zu erkennen


Störung der wässrigen Phase    
  • Schirmer-1-Test < 5mm
  • Tränenfilmaufreisszeit < 6 Sekunden
  • Osmolarität > 308mOsm/l

Die Rosacea am Auge - Teil 3: Therapie

Dieser Artikel ist, zusammen mit Teil 1 und Teil 2, eine Zusammenfassung dieses Papers:
Alvarenga L. S., Mannis M. J., Ocular Rosacea, The Ocular Surface, Januar 2005, Vol. 3. No.1, p. 41-58


Die Behandlung der Rosacea

Wichtig ist immer, dass eine gute Behandlung der Rosacea der Haut angestrebt wird, da dadurch auch das Auge davon profitieren kann. Hautarzt und Augenarzt müssen also zusammenarbeiten.
Der Patient sollte angehalten werden, Sonnenlicht und andere Auslöser zu vermeiden. Die Haupttherapie der Rosacea ist eine Antibiotikatherapie mit Tetracyclinen. Andere systemische Therapien (z.B. Metronidazol, Clindamycin, Erythromycin, Clarithromycin, Ampicilin, Retinoide, Clonidine, Rilmenidine) und auch lokale Therapie (z.B. Metronidazol, Azelainsäure) wurden mit Erfolg angewendet.
Die Behandlung der Rosacea am Auge beinhaltet eine befeuchtende Therapie, Lidrandhygiene, lokale entzündungshemmende Medikamente und systemische Antibiotika.

Die Rosacea am Auge - Teil 2: Ursachen

Dieser Artikel ist, zusammen mit Teil 1 und Teil 3, eine Zusammenfassung dieses Papers:
Alvarenga L. S., Mannis M. J., Ocular Rosacea, The Ocular Surface, Januar 2005, Vol. 3. No.1, p. 41-58


Die Ursache der Rosacea

Die Ursache der Rosacea ist nicht geklärt, aber wir kennen mögliche ursächliche Faktoren wie z.B. genetische Prädisposition, Veränderungen im Gefässsystem der Haut mit vermehrter Reaktivität der Blutgefässe, Infektion mit Helicobacter pylori (häufig im Magen von Patienten mit Rosacea zu finden und Patienten mit Rosacea haben häufig Magenbeschwerden) und Vermehrung von Demodex folliculorum (einer wurmförmigen Milbe, die die Haarfollikel infiziert) welche bei der Entstehung der Entzündung möglicherweise mitwirken. Es wird auch eine verzögerte Hypersensitivität als möglicher Mechanismus in der Entzündungsentstehung diskutiert. Weitere Risikofaktoren sind erhöhter Blutdruck, Sonnenlicht, vermehrte Talgsekretion oder psychogene Faktoren.
In Bezug auf den Helicobacter pylori möchte ich noch anfügen, dass es sich lohnen kann diesen Keim im Magen zu suchen, mittels z.B. eines speziellen Atemlufttests.

Die Rosacea am Auge - Teil 1: Grundlagen

Dieser Artikel ist, zusammen mit Teil 2 und Teil 3, eine Zusammenfassung dieses Papers:
Alvarenga L. S., Mannis M. J., Ocular Rosacea, The Ocular Surface, Januar 2005, Vol. 3. No.1, p. 41-58


Woher kommt der Begriff und was ist eine Rosacea?

Der Begriff kommt vom lateinischen Wort rosaceus (rosig). Dies beschreibt das Aussehen von vielen Patienten mit dieser Erkrankung. Das Gesicht wirkt gerötet und vor allem die Nase kann rot und etwas verformt sein.
Die Rosacea ist eine chronische Hauterkrankung unklarer Ursache, die einhergeht mit Hautrötung, erweiterten Blutgefässen und kleinen entzündeten Hautstellen. Diese Veränderungen treten vor allem an den Wangen, dem Kinn, der Nase und an der Stirn auf. Häufig ist das Auge bzw. die Augenoberfläche mit betroffen.

Die Meibomdrüsenfunktion und die Ölschicht

Dieser Artikel ist eine Zusammenfassung dieses Papers:
McCully J. P., Shine W.E., Meibomian Gland Function and the Tear Lipid Layer, The Ocular Surface, July 2003, Vol. 1. No.3, p. 97-106


In den letzten 20 Jahren sah man sowohl klinisch als auch experimentell, dass die Meibomdrüsen in zahlreichen Augenoberflächenerkrankungen, wie zum Beispiel Lidrandentzündungen (Blepharitis) oder auch dem evaporativen Trockenen Auge (Trockenes Auge durch zu starke Verdunstung), eine gewichtige Rolle spielen. Es wird vermutet, dass durch die individuellen Veränderungen des Meibomsekretes die Ölschicht in ihrer Dynamik gestört wird. Erkrankungen der Augenoberfläche sind die Folge.

Sonntag, 14. November 2010

Das Trockene Auge erklärt - Teil 4: Therapie

Wie in den anderen Artikeln beschrieben, handelt es sich beim Trockenen Auge oft um eine komplexe Störung des Tränenfilms. Meist sind mehrere Schichten des Tränenfilms krankhaft verändert, allerdings ist die Ursache nicht immer ganz klar und oft kann auch keine Ursache gefunden werden. Die Behandlung dieser Störungen braucht deshalb sowohl vom Patienten, aber auch vom Arzt, Geduld und Durchhaltevermögen.
Zur Behandlung des Trockenen Auges werden verschiedenste Augentropfen mit unterschiedlichen Wirkansätzen eingesetzt. Es kann aber sinnvoll sein, in bestimmten Situation auch etwas an der Umgebung zu verändern oder die Ernährungsgewohnheiten umzustellen. Ganz selten kommen beim Trockenen Auge chirurgische Therapien zum Einsatz. 

Samstag, 6. November 2010

Das Trockene Auge erklärt - Teil 3: Praktische Diagnostik


In diesem Abschnitt stelle ich Ihnen vor, wie ein Augenarzt zur Diagnose des Trockenen Auges kommen kann. Wie Sie sehen werden, gibt es eine Vielzahl von Testmöglichkeiten - wobei die verschiedenen Tests zusammenspielen. Oftmals prüft ein Test nur eine Komponente des Tränenfilms und gibt somit nur über diesen kleinen Bereich Auskunft. Zudem haben die meisten Tests eine grosse individuelle Schwankungsbreite, das heisst, wenn Sie den Test zu verschiedenen Tageszeiten unter den gleichen Bedingungen durchführen, haben sie zum Teil deutlich unterschiedliche Resultate. Man sollte sich also nicht nur auf einen Test verlassen, sondern es sollten immer verschiedene Tests durchgeführt werden. Geklärt werden müssen zwei Kernfragen: 
  • Besteht ein Trockenes Auge?
  • Welche Schichten des Tränenfilms sind betroffen?
    (Ölschicht, wässrige Schicht, Schleim-/Muzinschicht)

Dienstag, 2. November 2010

Das Trockene Auge erklärt - Teil 2: Ursachen

Die Ursachen des Trockenen Auges sind vielfältig und bestimmen die Veränderungen am Auge. Allen Formen des Trockenen Auges gemeinsam ist eine Konzentrationszunahme des Tränenfilms (erhöhte Osmolarität) und eine Tränenfilminstabilität. Die Konzentrationszunahme des Tränenfilms verursacht Schäden der Augenoberfläche und löst eine Entzündung aus. Diese Veränderungen bewirken das Absterben der Oberflächenzellen wie auch der wichtigen schleimproduzierenden Becherzellen, was dazu führt, dass der Tränenfilm zusätzlich instabil wird.