Freitag, 7. September 2012

In eigener Sache (03): Therapie des Demodexbefalls

Eigentlich vermeide ich ja, in diesem Blog spezifische Präparate zu nennen, damit nicht der Anschein erweckt wird, ich bewerbe bestimmte Medikamente. Der Blog ist werbefrei und unbeeinflusst, und das bleibt auch so.

Nun ist es aber so, dass der Artikel zum Demodexbefall dazu führt, dass ich praktisch wöchentlich Mail erhalte von Patienten, die nach Details der Teebaumöltherapie fragen. Und da ich diese Mails so gut es geht natürlich auch beantworte, ist m.E. nun nichts dabei, diese Antworten auch in den Blog zu schreiben, am Besten in einer Frage/Antwort-Form.

Aber bitte denken Sie daran, dass dies keine Theapieemfehlungen für IHREN spezifischen Fall sind. Das sind generelle Angaben, die Sie mit dem AUgenarzt Ihres Vertrauens besprechen sollten.


Mein Augenarzt/Optiker/Heilpraktiker sagt, ich hätte Demodexmilben und nun soll ich behandelt werden...


Dazu ist immer meiner erste Frage: Ist denn ein Befall mit Demodexmilben diagnostiziert worden?

Dazu möchte ich sicherheitshalber anmerken, dass das Teebaumöl nicht grundsätzlich gegen eine chronische Lidrandentzündung hilft, sondern nur, wenn die Entzündung it einem Befall von Demodex-Milben einher geht (was aber häufig der Fall ist).
Wenn kein Milbenbefall vorliegt, wird die Therapie eher wenig bringen und dann sollte man anders vorgehen.

Die Diagnose ist übrigens nicht schwierig, man reisst ein paar Wimpern aus, gibt einen Tropfen Wasser (evtl. noch Färbemittel und Deckglas) dazu und legt das Ganze unter ein Mikroskop, falls vorhanden. Die Milben sind dann oft versteckt im Haarfollikel (also bei weitem nicht so gut zu sehen wie hier: Youtube-Video) . aber mit etwas Geduld kann man sie leider oft finden.


Soll ich mit reinem Teebaumöl behandeln?


Reines Teebaumöl wirkt reizend auf die Augen, sollte also nicht angewendet werden.

Häufig wird empfohlen, das Teebaumöl mit Macadamiaöl auf 50% zu verdünnen - aber ich bin da immer etwas skeptisch, es gibt dann halt viele Fehlerquellen und wenn man es statt auf die Lider ins Auge reibt ist sicher eine Reizwirkung vorhanden.

Andererseits gibt es viele Menschen, die das problemlos machen, nur will ich mich nicht zu einer allgemeinen Empfehlung durchringen.

Was nicht übersehen werden sollte: Die Einwirkzeit ist of wichtiger als die Konzentration, das Auftragen des verdünnten Öls in Verbindung mit einer langen Einwirkzeit (>15 Min.) ist sicher ideal.

Was empfehlen Sie Ihren Patienten?


Meinen Patienten empfehle ich ein handelsübliches Teebaumölshampoo (Reformhaus, auch in Deutschland oder Österreich erhältlich) für Haare und Augenbrauen, damit keine Wiederbesiedelung von diesen Haaren aus stattfinden kann (auch hier: lieber lange einwirken lassen).

An den Wimpern selber empfehle ich "Navi-Blef", eine Art Schaum zur Anwendung am Auge. Dieser ist in der Schweiz und Frankreich zugelassen und man kann sich den Schaum (nicht wahnsinnig teuer) i.d.R. über eine internationale Apotheke bestellen.

Bei konsequenter Behandlung ist das auch eine gute Therapie, und möglicherweise insgesamt weniger mit Nebenwirkungen behaftet.

Trockenes Auge nach LASIK

Liebe Leser meines Blogs,


schon länger habe ich nichts mehr auf meinem Blog geschrieben. Es tut mir leider, dass dem so ist, aber mein Zeitmangel ist der Grund. Es gäbe viele interessante Themen zum Trockenen Auge zu besprechen doch eben...

Der Grund warum ich nun doch wieder einmal hinsetze und schreibe, sind Begegnungen mit Menschen die sich einer LASIK Operation der Augen unterzogen haben und nun seit Jahren an einem Trockenen Auge leiden. Jeder der ein Trockenes Auge kennt, weiss wie mühevoll die Beschwerden sind und wie stark sie den Alltag beeinträchtigen.

Ich möchte hier kurz die Therapiemöglichkeiten ansprechen, welche es beim Trockenen Auge nach LASIK gibt.

Dieser Artikel ist eine Zusammenfassung (bzw. ein Auszug) dieses Papers:
Shtein, Roni M; Post-LASIK dry eye; Expert Rev Ophthalmol. 2011 October ; 6(5): 575–582.


Die Behandlung des Trockenen Auges nach LASIK


Tränenersatz

Milde Fälle können gut mit den gängigen künstlichen Tränen behandelt werden. Am besten wären unkonservierte Augentropfen, da auch die Konservierungsmittel schädlich sind.


Punctum Plugs

Wenn dies nicht reicht wäre ein Verschluss der Tränenpünktchen mit sogenannten "Punctum Plugs" zu diskutieren. Dieser Verschluss des Tränenpünktchens entweder nur der unteren oder auch oben und unten kann dazu beitragen, dass mehr Tränenflüssigkeit am Auge stehen bleibt und damit die Befeuchtung des Auges optimaler ist. "Punctum plugs" sind eine effektive Behandlung des Trockenen Auges und können auch nach Jahren wieder entfernt werden, wenn sie nicht mehr gebraucht werden.


Therapie der Meibomdrüsen

Immer sollte neben der Behandlung des Trockenen Auges nach Lasik auch ein Blick auf die Meibomdrüsen geworfen werden und falls nötig aus diese behandelt werden. Sehr häufig besteht parallel zum Trockenen Auge nach Lasik eben auch noch eine Meibomdrüsendysfunktion, welche die Beschwerden noch erhöht. Die Behandlung der Meibomdrüsen behandelt warme, feuchte Kompressen, leichte Massage der Lidränder und Reinigung der Selben. Manche Patienten profitieren auch von der Einnahme von Tetracyclinen, welche antientzündlich sowohl auf die Haut als auch die Meibomdrüsen wirken.


Antientzündliche Therapie

Trockenes Auge ist aber auch eine entzündliche Erkrankung, deshalb kann es sinnvoll sein eine entzündungshemmende Therapie beim mittleren bis schweren trockenen Auge durchzuführen. Es können topische Kortikosteroid-Augentropfen für kurze Zeit und unter augenärztlicher Kontrolle gegeben werden. Langfristig können lokale Steroide den Augendruck erhöhen und einen Grauen Star hervorbringen.

Eine Alternative zu den Steroiden wäre Cyclosporin A 0,05%, welches aber in Europa nicht kommerziell erhältlich ist. Es ist ebenfalls eine guter Entzündungshemmer, der sicher und wirksam eingesetzt werden kann. Die Herstellung ist grundsätzlich in einer lokalen Apotheke möglich.


Autologes Serum

Spricht ein Trockenes Auge nach LASIK immer noch nicht auf die Therapie an, so kommt autologes Serum zum Einsatz. "Autologes Serum"-Augentropfen werden aus patienteneigenem Serum hergestellt. Das Serum liefert eine einzigartige Quelle von Wachstumsfaktoren und anti-entzündlichen Faktoren. Sowohl beim Trockenen Auge anderer Ursachen, aber eben auch beim Trockenen Auge nach LASIK, hat es gute Wirkung gezeigt. Nachteil dieser Behandlung ist die Handhabung. Man muss sich zum einen Blut abnehmen lassen und zum anderen müssen die Augentropfen immer im Kühlschrank gelagert werden, weil sie nicht konserviert sind und Bakterien Blut ja bekanntlich lieben um sich zu vermehren.

Bei meinen Patienten habe ich schon sehr viele gute Erfahrungen mit autologem Serum machen können.


Sklerale Kontaktlinsen

Eine weitere Behandlungsmöglichkeit bei schweren Fällen von trockenem Auge sind sklerale Kontaktlinsen. Sklerale gasdurchlässige Kontaktlinsen sind grösser als normale Kontaktlinsen und erlauben der Tränenflüssigkeit länger am Auge stehen zu bleiben.


Schmerztherapie

Da bei der LASIK Hornhautnerven geschädigt werden und diese sich nicht in jedem Fall erholen, geht man heutzutage auch von einem neuropathischen Schmerzmuster aus. Es kann deshalb Sinn machen, bei einem Schmerztherapeuten vorstellig zu werden, der genau diesen neuropathischen Nervenschmerz dann mit Tabletten behandelt.
Sollte man an einem chronischen Trockenen Auge nach LASIK leiden (mehr als ein Jahr) so ist es sicher sinnvoll einen Experten bezüglich Trockenem Auge aber auch einen Experten bezüglich neuropathischem Schmerz bei der Hand zu haben.